Der Zusatzluftschieber: Funktion, Probleme, Lösungen
Relativ unscheinbar verrichtet dieses Teil im Motorraum des 1.6 Liter NA seinen Dienst. Aufmerksamkeit wird ihm meist erst geschenkt, wenn sich Probleme mit der Drehzahl ergeben. Dieser Beitrag widmet sich dem Zusatzluftschieber: Wie funktioniert er? Und wie können typische Probleme beseitigt werden?
Zusatzluftschieber: Job Description
Der Zusatzluftschieber wird nur beim Kaltstart benötigt. Solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, muss er unter anderem gegen den höheren Widerstand des noch dickflüssigeren Motoröls ankämpfen. Der Schieber sorgt dafür, dass während dieser Phase des Motorlaufs etwas mehr Luft in den Brennraum gelangt. Das kann man sich ähnlich vorstellen als würde man leicht auf dem Gaspedal stehen, um zu verhindern dass der Motor durch eine zu geringe Drehzahl ausgeht. Anders als z. B.: der Choke (bei Vergasermotoren) wird dem Brennraum nicht mehr Benzin sondern mehr Luft zugefügt, die Elektronik (Luftmengenmesser) erkennt diesen Umstand und passt das Gemisch dann entsprechend an. Das fettere Gemisch bei kaltem Motor wird – basierend auf dem Temperaturfühler auf der Rückseite des Motors – vom Steuergerät geregelt.
Funktionsweise
Das Bauteil funktioniert komplett autark jeder Elektronik. Gesteuert wird der Zusatzluftschieber über die Temperatur im kleinen Wasserkreislauf (also dem Kreislauf innerhalb des Motors welcher nicht durch den Radiator geht solange das Thermostat geschlossen ist)
Der Zusatzluftschieber wird im unteren Bereich zur Steuerung vom Kühlmittel durchströmt. Im hinteren Teil befindet sich der geregelte Luftkanal welcher die zusätzliche Luftmenge bestimmt, die in den Motor gelangt. Der Schieber wird über einen Bypass-Luftkanal vor der Drosselklappe mit Luft versorgt:
Die Temperatur des Kühlwassers verändert hierbei die Ausdehnung einer sich im Zusatzluftschieber befindlichen Bimetall-Feder. Diese Feder verändert des namensgebenden Schieber (Braun), welcher als Luftventil fungiert. Die Position wie auf der Grafik unterhalb würde einen Kühlkreislauf auf Betriebstemperatur bedeuten – der Luftkanal ist auf der Seite des Eingangs vollständig verschlossen. Im kalten Zustand bewegt sich der Schieber nach rechts und ermöglicht so den Luftfluss.
Probleme
Der Zusatzluftschieber kann vor allem Probleme mit dem Leerlauf verursachen, sollte er nicht richtig funktionieren. Durch Korrosion des Schafts mit der Feder kann es vorkommen, dass der Schieber schwergängig wird oder komplett stecken bleibt. Dies kann sich je nach Position dadurch äußern, dass der Motor im kalten Zustand abstirbt wenn man nicht “manuell” etwas Gas gibt. Bleibt er hingegen in offener Position stecken, kann eine erhöhte Leerlaufdrehzahl auf Betriebstemperatur die Folge sein.
Die Eingrenzung des Fehler kann sich bei Leerlaufproblemen allgemein etwas schwierig gestalten, da hier auch viele andere Täter wie das Leerlaufregelventil, die Lambdasonde, Zündzeitpunkt und die Leerlaufgrundeinstellung in Frage kommen.
Bevor man sich auf die Suche nach einem neuen Zusatzluftschieber mach,t kann man allerdings auch versuchen, diesen mit etwas Kriechöl und vorsichtigem Bewegen des Ventils (z. B.: mit einem Schraubenzieher) wieder gängig zu machen. Bei einem Tausch macht zu dem auch gleich die Dichtung zu tauschen Sinn, da diese dazu neigt über die Jahre platt zu werden und ihre Form zu verlieren – sollte sie beim Demontieren des Schiebers aus ihrer Rille springen.
Hallo Zusammen,
ich habe aktuell bei einem alten Toyota das Problem, dass die Drehzahl im Leerlauf bei warmen Motor heftig zu sägen beginnt.
Das sägen ist sehr regelmäßig (und nervtötend an der Ampel). wir haben schon einige Verdächtige ausschließen können.
Kann dieses Problem auch am Zusatzluftschieber unterhalb der Drosselklappe liegen? Bevor ich den Schieber bearbeite/tausche wäre es gut zu wissen ob er als Ursache überhaupt in Frage kommt.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Viele Grüße Stefan
Hi Stefan,
wenn es (wie beim MX5) ein mechanischer Zusatzluftschieber ist kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen dass der auf und ab gehende Leerlauf damit zusammenhängt.
Eher mit einem kaputten Temperatursensor, einer Undichtigkeit im Ansaugtragt (Falschluft) oder einem defekten Leerlaufregelventil.
BG Ben
Wieder mal sehr gut erklärt! ☺
Ich bin immer wieder sehr beeindruckt wie gut du es schaffst Technik verständlich darzustellen!
Herzlichen Dank!☺